Wo befindet sich die Werkstatt
Öffnungszeiten der Werkstatt
Von 7:30 bis 15:30 bzw. am Freitag von 7:30 bis 12:00
So erreichen Sie uns
Nußbaumerstraße 368042 - Graz
Telefon: 050/7900 3500
E-Mail: ws-sanktpeter@jaw.or.at
Internet: www.jaw.or.at
Welche Arbeitsbereiche gibt es?
Holzwerkstatt:
Vom Tablett bis zum Wandverbau: durch hochwertige Tischlerei- und kleinere Reparaturarbeiten können Menschen mit Behinderung ihre Talente produktiv entwickeln.
Vom Tablett bis zum Wandverbau: durch hochwertige Tischlerei- und kleinere Reparaturarbeiten können Menschen mit Behinderung ihre Talente produktiv entwickeln.
Schmuckwerkstatt:
Die Herstellung von Schmuckstücken aus ganz unterschiedlichen Materialien steht im Mittelpunkt dieser kreativen Arbeitsgruppe.
Textilwerkstatt :
Auftragsarbeiten wie Teppiche, Taschen oder Polster werden in Handarbeit aus dem Ausgangsmaterial gefilzter Wolle in dieser Kreativgruppe hergestellt.
Die Herstellung von Schmuckstücken aus ganz unterschiedlichen Materialien steht im Mittelpunkt dieser kreativen Arbeitsgruppe.
Textilwerkstatt :
Auftragsarbeiten wie Teppiche, Taschen oder Polster werden in Handarbeit aus dem Ausgangsmaterial gefilzter Wolle in dieser Kreativgruppe hergestellt.
Gartengruppe:
Das Angebot richtet sich an KundInnen mit Interesse und Liebe an der Natur. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Gruppe sind die Gartengestaltung und die Gartenpflege.
Das Angebot richtet sich an KundInnen mit Interesse und Liebe an der Natur. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Gruppe sind die Gartengestaltung und die Gartenpflege.
Küchengruppe:
Im Mittelpunkt dieser Arbeitsgruppe stehen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Führung eines kleinen aber feinen Brötchenservices.
Im Mittelpunkt dieser Arbeitsgruppe stehen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Führung eines kleinen aber feinen Brötchenservices.
Begleitende Dienste:
Musik, digitale Kompetenz, Lebenspraktischer Unterricht, Motopädagogik & Bewegung.
Musik, digitale Kompetenz, Lebenspraktischer Unterricht, Motopädagogik & Bewegung.
Was gibt es in der Nähe?




Welche Regeln gibt es?
Was gibt es hier für Angebote?
Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist
Das sagt das Angebot über sich:
"Tagesbegleitung und Förderung"> Das Angebot bietet Menschen mit Behinderung sinnvolle produktive Tätigkeit. In Arbeits- und Kreativgruppen werden von den KundInnen verschiedenste Fertigungsarbeiten sowie kreative Arbeiten durchgeführt. Die Arbeitsangebote sind dahingehend ausgerichtet, dass die KundInnen weder über- noch unterfordert sind.
> Das Angebot wendet sich an Jugendliche nach Beendigung der Schulpflicht und Erwachsene mit intellektueller, körperlicher-, sinnes- und/oder mehrfacher Behinderung.
Die KundInnen der Tageswerkstätten können nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein.
> Die Tageswerkstätten bereiten KundInnen auf einen Beschäftigungs- oder Arbeitsprozess vor. Die KundInnen sehen, dass ihre Arbeit ein Produkt schafft. Sie entwickeln dabei ganz spezielle Fertigkeiten und Kenntnisse. Dadurch erweitern sie ihre persönlichen und beruflichen Möglichkeiten.
Durch den Aufbau von sozialen Kontakten und "Schnuppern" in der realen Arbeitswelt fühlen die KundInnen sich in ihrem Selbstwert gestärkt.
Auch am wirtschaftlichen Erlös ihrer Arbeit teilhaben zu können, trägt dazu bei.
Welche Arbeit die KundInnen verrichten, richtet sich nach den persönlichen Interessen und ihrer Leistungsfähigkeit.
Jede/r KundIn bekommt dabei die notwendige Betreuung und Begleitung, die sie/er braucht in Form eines persönlichen Bezugsbegleiters sowie eines Fachtrainers (bei Bedarf). Je nach individuellem Bedarf und Interesse bietet unser Kompetenz- und Ausbildungszentrum Graz Ost auch Förder- und Bildungsangebote.
Die Dauer der Betreuung kann zeitlich unbefristet sein.
> Das Kompetenz- und Ausbildungszentrum Graz Ost ist für KundInnen von Montag bis Freitag ganzjährig geöffnet:
• Mo. - Do.: 07.30 - 15.30 Uhr
• Fr.: 07.30 - 13:30 Uhr
Während des Tages erhalten die KundInnen eine Jause und ein Mittagessen.
> Um die Leistung "Tagesbegleitung und Förderung (B&F)" in Anspruch nehmen zu können, ist ein Antrag beim Magistrat (Sozialamt), bei der Heimatgemeinde oder bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft zu stellen. Im Antrag müssen neben der gewünschten Dienstleistung nachfolgende Daten angegeben werden: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsbürgerschaft und falls zutreffend die gesetzliche Vertretung.