So erreichen Sie uns
Straße 614 Nr. 64/66Neukölln
12347 - Berlin
Telefon: 030 /344090242/-243
E-Mail: whrungiusstrasse1@spastikerhilfe.de
Internet: www.spastikerhilfe-berlin-eg.d ...
hello
Wo ist das Wohnangebot?
Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:
14
2
3
Was gibt es in der Nähe?




Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?
Welche Regeln gibt es?
Was gibt es hier für Angebote?
Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:
Das sagt das Wohnangebot über sich:
Die Wohneinrichtung "Rungiusstraße" der Spastikerhilfe Berlin eG (SHB eG) liegt im Bezirk Neukölln Britz in einem verkehrsberuhigten Wohnbereich.Die Einrichtung befindet sich im zweiten Stock einer insgesamt dreistöckigen Wohnanlage. Beide Wohngruppen sind sowohl über das Treppenhaus als auch über einen Fahrstuhl zugänglich. Die Wohngruppen sind durch einen langen Flur miteinander verbunden und spiegelverkehrt zueinander angelegt. Sie verfügen jeweils über 7 Einzelzimmer und einen großen Gemeinschaftsbereich, in dem sich sowohl das Wohn- als auch das Esszimmer und der Küchenbereich befinden. Pro Wohngruppe gibt es zwei geräumige Bäder, ein kleines Duschbad und eine bzw. zwei separate Toiletten. Die Einzelzimmer, die größtenteils mit einem eigenen Waschbecken ausgestattet sind, werden individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner gestaltet. Dies gilt ebenfalls für die Gemeinschaftsräume. Jede Wohngruppe verfügt über einen langen, teilweise überdachten Balkon. Die Balkone sind für Rollstuhlfahrer über eine Rollstuhlrampe zugänglich.
in unmittelbarer Wohnumgebung befinden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten, eine Parkanlage, ein Ärztehaus, Apotheke, Bank sowie einige Restaurants und Cafés. Wenige Gehminuten entfernt befindet sich eine Bushaltestelle, die einen direkten Anschluss an U- und S-Bahnlinien bietet.
Die Wohneinrichtung wird rund um die Uhr von insgesamt 19 fest angestellten Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikation (Heilerziehungspfleger, Erzieher und Angestellte in der Tätigkeit von Erziehern) betreut. Die Nutzer der Wohneinrichtung werden in alle Belange des täglichen Lebens einbezogen, individuell gefördert und in ihren Bedürfnissen und Wünschen unterstützt. Es wird eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung geboten, sowohl in der Gruppe als auch in Form einer 1-zu-1-Betreuung.