Jugend am Werk - WG Gerasdorferstraße     
        
    ID: 1342
    
    
     
    
     
    
          
      So erreichen Sie uns
Gerasdorferatraße 153/237-239
Floridsdorf
1210 - Wien
Telefon: 01/29 03 003
E-Mail: 
Team-WG-Gerasdorferstrasse@jaw.atInternet: www.jaw.at 
      
      
      
            
      
      
      
10
 
Wo ist das Wohnangebot?
 
Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

10

4
 
Was gibt es in der Nähe?


 


 
Für welche Bedürfnisse ist dieses Wohnangebot geeignet?
 
Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?
 
Welche Regeln gibt es?
 
Was gibt es hier für Angebote?
 
Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Die BewohnerInnen dürfen abends so lange wegbleiben wie sie wollen.

Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.

Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.

Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.
 
Das sagt das Wohnangebot über sich:
Ausstattung: Diese Wohngemeinschaft wurde im Jahr 1991 eröffnet und besteht aus drei Reihen- häusern, die am nordöstlichen  Stadrand von Wien liegen . Auf drei Stockwerken wohnen 10 BewohnerInnen in Einzelzimmern, die nach eigenen Vorlieben und Wünschen eingerichtet werden müssen. Es gibt keine Standardeinrichtung in den Zimmern! Die sanitären Einrichtungen und die Gemeinschaftsräume - Wohnzimmer, Esszimmer und die Aufenthaltsräume - werden gemeinsam von den BewohnerInnen benützt. Die BewohnerInnen tragen zur Haushaltsfürung der Wohngemeinschaft ( Einkäufe, Kochen,  Reinigung) nach ihren jeweiligen individuellen Fähigkeiten und  Grenzen bei. Betreuung: In den Wohngemeinschaften gibt es eine  durchgehende Betreuung mit Nachtbereit- schaften sowie  Wochenend- und Feiertagsdiensten. Zwischen 14:30 und 19:00    Uhr sind in der Regel jeden Tag zwei BetreuerInnen anwesend. Im               Krankheitsfall wird für Personen, die sich nicht alleine in der      Wohngemeinschaft aufhalten können, ein Not-falldienst e ´´eingerichtet. Die BewohnerInnen sollen durch individuelle Betreuung und Unterstützung in die La-ge versetzt werden, ihr  Leben weitgehend alleine und selbstbestimmt gestalten zu  können. In Gesprächen mit den BetreuerInnen fließen die  Wünsche und Bedürfnisse  der BewohnerInnen in die direkte  Betreuungsarbeit ein. Zudem wird vereinbart, auf welchen  Gebieten Unterstützung benötigt wird. Weitere Leistungen: aufrechter Kontakt zum familiären und sozialen Umfeld. Sicherung biografischer Daten( Fotos, prägende Erlebnisse) Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Urlaubsaktionen.
 
Qualitätsprofil
              
              
              Profil herunterladen