ÖHTB - Graffgasse
ID: 1288 | Datensatz bearbeiten
So erreichen Sie uns
Graffgasse 10
Favoriten
1100 - Wien
Telefon: 01/961 01 53 -11
Internet: www.oehtb.at

12
Freie Plätze:
Nein
Wo ist das Wohnangebot?
Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

12

3

5
Was gibt es in der Nähe?




Für welche Bedürfnisse ist dieses Wohnangebot geeignet?
Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?
Welche Regeln gibt es?
Was gibt es hier für Angebote?
Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.

Am Abend kommt immer eine BetreuerIn ins Zimmer um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.

Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.
Das sagt das Wohnangebot über sich:
Die Seniorinnen - Wohngemeischaft wurde am 1.12.2004 eröffnet,sie ist damit eine der" jüngsten " Wohngemeinschaften innerhalb des ÖHTB. In einem modernen Genossenschaftsbau der GESIBA finden insgesamt 12 Seniorinnen mit Behinderungen einen Wohnplatz. Auf zwei Ebenen stehen 9 Einzelzimmer, sowie 3 Trainingswohnungen mit Loggien zur Verfügung. In einem großzügig angelegten Ambiete findet das Klientel Handläufe ,eine Pflegebadewanne, eine Vielzahl von sanitären Einrichtungen mit Haltegriffen, sowie Duschen mit integrierten Duschsitz vor. Zur allgemeinen Nutzung steht den Hausbewohnerinnen eine Dachterrasse und ein begünter Innenhof zur Verfügung. Die W G Graffgasse unterscheidet sich von den herkömmlichen Wohngemeinschaften durch flexiblere Betreuungszeiten, weiters durch an die Klientenbedürfnisse angepaste Bustouren in das angegliederte Tageszentrum Engerthstraße. Weitrs haben die Seniorinnen die Möglichkeit am Mittwoch oder Freitag"freie"Tage zu nehmen, in denen sie innerhalb der Wohngemeinschaft betreut werden. Ein Leitziel stellt den Anspruch dar , dem Klientel in diesem Lebensabschnitt eine für sie hochwertige Lebensqualität anzubieten. Daher gilt es Fähigkeiten zu fördern bzw. zu erhalten , sowie Abbau zu verhindern bzw. zu verhlngsamen . Denachlassenden Körperkraft mit Kompensationsmöglichkeiten zu begegnen, das bewußte Eingehen auf den individuellen Lebensrhytmus , Ruhe und Entspannung statt Produktivität, das Schaffen eines (neuen) sozialen Umfeldes, sowie Vermittlung von Sicherheit und Orientierung im Tagesablauf rücken nun in den Vordergrund. Die zusätzlichen pflegerischen Aufgaben erfordern Auseinandersätzung mit diversen Pflegetechnicken, sowie die Organisation entsprechender Behelfe. Um die phychische Verfassung des Klientels laufend im AUge zu behalten, bedarf es der engen Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychotherapeuten und mobiler Haukrankenpflege. Die Organisation von Besuchsdiensten und individuell auf die KlientInnen abgestimmte Therapieangebote bilden wesendliche Aspekte innerhalb der W G - Stuktur. Zudem runden gemeinsame Ausflüge, Urlaubsaktionen, Geburtstagsfeiern und Feste im Jahreskreis das Wohnangebot ab.
Qualitätsprofil
Profil herunterladen