Leben mit Behinderung Hamburg
ID: 2705 | Datensatz bearbeiten
So erreichen Sie uns
Margaretenstraße 3620357 - Hamburg
Telefon: 040/66 87 48 88
E-Mail: ma@lmbhh.de
Internet: www.lmbhh.de/angebote/wohnen/w ...
Welche Wohnformen gibt es?
3
4
3
Freie Plätze:
Nein
Anmeldung:
Die Klienten entscheiden über ihre Mitbewohner selbst.
Voraussetzung ist eine AWG-Bewilligung.
Interessenten wenden sich an die zentrale Vermittlungsstelle von Leben mit Behinderung Hamburg. Diese leitet entsprechende und für das Wohnangebot geeignete Interessenten an die Wohngemeinschaften weiter, sobald ein Platz zu besetzen ist.
Voraussetzung ist eine AWG-Bewilligung.
Interessenten wenden sich an die zentrale Vermittlungsstelle von Leben mit Behinderung Hamburg. Diese leitet entsprechende und für das Wohnangebot geeignete Interessenten an die Wohngemeinschaften weiter, sobald ein Platz zu besetzen ist.
Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?
Innenstadtlage in unmittelbarer Nähe zum Stadtteil Sternschanze. Verkehrsarme Nebenstraße. Belebter Stadtteil mit angrenzender Grünfläche.
Ausstattung der Wohnungen:
Für die Ausstattung (und für Schönheitsreparaturen) der Wohnungen sind die Mieter im Rahmen des Hamburger Mietvertrages selbst verantwortlich. In den einzelnen Wohngemeinschaften sind bestimmte Ausstattungen gemeinsam anzuschaffen. Vorhanden sind Einbauküchen von Seiten des Vermieters.
Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?
Kernzeiten der Assistenz sind Nachmittag und Abend, an Wochenenden ganztägig. Die Assistenzzeiten richten sich nach den grundsätzlichen und längerfristigen Bedarfen der Klienten. Eine nächtliche Betreuung (Nachtbereitschaft) kann nicht gewährleistet werden.
Welche Regeln gibt es?
Bildung bzw. Mitwirkung in einer Interessengemeinschaft bestehend aus allen 10 Klienten.
Regeln des Zusammenlebens werden von den Klienten untereinander selbst festgelegt.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln der Hausordnung (Mietvertrag).
Regeln des Zusammenlebens werden von den Klienten untereinander selbst festgelegt.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln der Hausordnung (Mietvertrag).
Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?
Pädagogische und hauswirtschaftliche Unterstützung wird am Wochenende nach Bedarf ganztägig und an Werktagen in den Nachmittags- und Abendstunden angeboten. Bei Bedarf können auch individuelle Zeiten vereinbart werden.
Beratung und Motivation in allen alltäglichen Belangen.
Unterstützung bei der Geldverwaltung, Unterstützung beim Regeln von Behördenangelegenheiten, Anträgen, Befreiungen etc., Unterstützung bei der Haushaltsführung, Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Arztbesuchen, Therapien, Einkäufen, Freizeitaktivitäten.
Unterstützung bei gemeinsamen Workshops und Klientenbesprechungen.
Schwerpunkt liegt auf einer möglichst selbstbestimmten und selbstverantworteten Lebensführung.
Pflegerische Unterstützung erfolgt durch einen gemeinschaftlich gewählten Pflegedienst.
Beratung und Motivation in allen alltäglichen Belangen.
Unterstützung bei der Geldverwaltung, Unterstützung beim Regeln von Behördenangelegenheiten, Anträgen, Befreiungen etc., Unterstützung bei der Haushaltsführung, Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Arztbesuchen, Therapien, Einkäufen, Freizeitaktivitäten.
Unterstützung bei gemeinsamen Workshops und Klientenbesprechungen.
Schwerpunkt liegt auf einer möglichst selbstbestimmten und selbstverantworteten Lebensführung.
Pflegerische Unterstützung erfolgt durch einen gemeinschaftlich gewählten Pflegedienst.
Das sagt das Wohnangebot über sich:
Die Wohngemeinschaften Margaretenstraße bestehen aus mehreren Wohneinheiten und einem Gemeinschaftsraum für alle. Das Mitarbeiterteam hat auf dem gleichen Stockwerk ein Büro.Die Unterstützung wird mit den Klienten besprochen und entsprechend vereinbart. Teilweise sind es bestimmte Leistungen an festgelegten Tagen bzw. zu festgelegten Zeiten. Teilweise orientieren sie sich an den akuten Bedarfen. Jeder Klient verfügt über Zeiten, die relativ flexibel in Form einer Einzelstunde verabredet werden können.
Die Mitarbeitenden sind nicht permanent anwesend.