• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Wohngemeinschaft Wandsbeker Schützenhof

Träger: Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH

ID: 2707 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Wandsbeker Schützenhof 84
22047 - Hamburg
Telefon: 040/33 42 40 50 0
Internet: https://www.lmbhh.de/angebote/ ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Wohngruppen für mehr als 3 Personen
6
 

Freie Plätze:

Nein

 

Anmeldung:

Vermittlung unterstützter Wohnangebote – Leben mit Behinderung, HH, - A. Nötzel, A. Krieten -, Südring 36, 22303 Hamburg
 

Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?

Ruhiges, grünes Wohngebiet
 

Ausstattung der Wohnungen:

In der Regel gewährt die Stadt Hamburg – Grundsicherungsamt – Leistungen für die Erstausstattung, wenn die Person zum 1. Mal umzieht. Teilweise bringen die Bewohner bei Einzug eigene Möbel mit, teilweise werden sie bei Einzug neu gekauft, teilweise gibt es bei Nachfrage Schenkungen aus dem MitarbeiterInnenstamm und den Wohneinrichtungen von Leben mit Behinderung, HH (bei geringem finanziellen Polster).
 

Wonach wird die Lage der Wohnungen ausgewählt?

In dem Haus der ambulant betreuten Wohngemeinschaft befand sich zuvor eine Wohngruppe von Leben mit Behinderung, HH. Nach Umbau wurden für dieses Haus Bewohner, die ambulante Betreuung gewährt bekommen haben, gesucht. Interessant ist das Haus für Menschen, die gern in einer ruhigen Wohngegend wohnen möchten. Ein Garten, der gepflegt werden muss, ist vorhanden. Es gibt in der näheren Umgebung 2 Einkaufsmöglichkeiten.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

In den vorgesehenen Dienstzeiten der MitarbeiterInnen der AWG – Dienstplan - bzw. nach Absprache
 

Welche Regeln gibt es?

Welche Regeln gibt es?
Regeln, die sich aus dem Mietvertrag ergeben
Eine Hausordnung, die vom Vermieter/Anbieter der Wohnunterstützung aufgestellt wurden, die grob das Zusammenleben gewährleisten
Regeln, die von den BewohnerInnen gemeinsam mit einer von LmbHH unabhängigen Moderatorin für das Zusammenleben in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft erarbeitet wurden.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

· Unterstützung bei Alltagsangelegenheiten, wie Einkaufen, Kochen, Wohnungs-, wäschepflege, Zimmereinrichtung
· Unterstützung bei Wohnungsangelegenheiten wie Renovierung, Umzug, Wohnungssuche, Regelung Mietangelegenheiten
· Unterstützung bei finanziellen- und behördlichen Angelegenheiten
· Unterstützung bei Erledigung des Schriftverkehrs
· Unterstützung, Beratung bzgl. Teilnahme an Freizeitangeboten

· Unterstützung bei Aufbau und Pflege sozialer Kontakte, Hilfe bei Konfliktbewältigung
· Gewährleistung der medizinischen Versorgung, ggf. Koordination Pflegedienst

· Unterstützung bei Arbeits-, Ausbildungsaufnahme bzw. Angelegenheiten bzgl. Arbeitsplatz
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

In der ambulanten Wohngemeinschaft Wandsbeker Schützenhof bilden 6 Personen eine Wohngemeinschaft und haben sich zu einem Haushalt zusammengeschlossen. Jede/r hat mindestens einen eigenen Raum für sich zur Verfügung. Andere Räume wie Bäder, Küchen und Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt.
Die ambulante Unterstützung wird von Leben mit Behinderung, HH geleistet und hat zum Ziel, die Bewohner zu unterstützen, selbst über das eigene Leben bestimmen zu können. Das bedeutet im eigenen Haushalt weitestgehend selbständig zu wohnen und zu leben und sich an den Stellen Unterstützung zu holen, an denen Notwendigkeit besteht, wie Hilfe im Haushalt, Assistenz in der Freizeitgestaltung, pädagogische Betreuung. Die Inhalte und Umfang der ambulanten Dienstleistungen werden vom Dienstleister individuell mit den BewohnerInnen vertraglich vereinbart. Sie sind auf die Bedürfnisse und Kompetenzen der BewohnereInnen ausgerichtet und beinhalten Orientierungs-, Entscheidungs- und Motivationshilfen. Wenn sich der Unterstützungsbedarf ändert, werden die Leistungen angepasst.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland