• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Leben mit Behinderung Hamburg

ID: 2710 | Datensatz bearbeiten

Leben mit Behinderung Hamburg , Schwarzenbergstraße 24a, 21073, Germany
 

So erreichen Sie uns

Schwarzenbergstraße 24a
21073 - Hamburg
Telefon: 040/77 08 20
E-Mail: sabine.siepmann@lmbhh.de
Internet: www.lmbhh.de/angebote/wohnen/w ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Wohngruppe für 3 Personen.
3
Wohngruppen für mehr als 3 Personen
4
 

Freie Plätze:

Nein

 

Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?

Das Wohnangebot befindet sich in zentraler Lage im Stadtteil Harburg. Sie liegt im Erdgeschoß und ist Bestandteil einer etwas größeren Wohnanlage. Trotz zentraler Lage ist das Wohnumfeld relativ ruhig. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr gut zu erreichen
 

Wonach wird die Lage der Wohnungen ausgewählt?

Die Wohnung wird seit 1985 von Leben mit Behinderung Hamburg genutzt. Bis 2006 war dort eine stationäre Wohngruppe. Nach einigen Umbauarbeiten wurden dann zwei ambulante Wohngemeinschaften dort eröffnet
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Mo, Di und Do von 15.00h bis 20.00h Mitarbeiteranwesenheit Vorort. Veränderungen der Präsenzzeiten sind bei besonderen Bedarfen und auf Wunsch der Mieter möglich. Einzelbetreuungszeiten werden z.T. während der Präsenzzeiten eingerichtet oder es werden individuelle Termine außerhalb der Präsenzzeiten vereinbart. Inhalt und Umfang richtet sich nach dem Gesamtplan. Angebote im Treffpunkt können von Mo bis So – in Anlehnung an das Monatsprogramm – wahrgenommen werden. Die stationäre Wohngruppe Twieten ist fußläufig erreichbar. Die Mieter können in Notfällen rund um die Uhr vorbeikommen oder telefonisch einen Mitarbeiter erreichen. Ein Teil des Freizeitangebotes der Wohngruppe ist offen (z.B. Kegelgruppe, Ausflüge). Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich.
Alle pflegerischen Bedarfe, die über die Leistungen der Pflegeversicherung abgedeckt werden, werden durch den Pflegedienst Medicur erbracht. Mieter die das betrifft haben hier einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen
 

Welche Regeln gibt es?

Welche Regeln gibt es?
Die Mieter haben in der Wohngemeinschaft das Hausrecht. Sie haben sich als Mieter nach Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft zu richten. Darüber hinaus regelt die schriftliche Vereinbarung der Interessengemeinschaft das alltägliche Zusammenleben. Neue Mieter müssen diese Vereinbarung unterschreiben. Einmal wöchentlich findet ein Mietertreffen statt in dem Organisatorisches besprochen wird und ggf. auch Konflikte zur Sprache kommen können. Das Mietertreffen wird, auf Wunsch der derzeitigen Mieter, von den Mitarbeitern begleitet und moderiert.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft haben Betreuungsverträge mit Leben mit Behinderung Hamburg abgeschlossen. Die Dienstleitung umfasst Einzelbetreuungsleistungen, Gruppenangebote und Treffpunktangebote. Darüber hinaus können übergreifende Freizeitangebote der benachbarten Wohngruppe Twieten in Anspruch genommen werden, die auch eine Rufbereitschaft bei Notfällen
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Die Ambulante Wohngemeinschaft befindet sich in zentraler Lage nahe an Harburgs City gelegen und dennoch ruhig in einer gewachsenen Wohnanlage. Hier gibt es zwei Wohngemeinschaften mit drei bzw. vier Zimmern, von denen einige auf eine Terrasse hinausgehen, andere einen eigenen Balkon haben. Die Zimmer sind hell und freundlich.
Lokale, Läden und Kino sind ganz in der Nähe. Es gibt pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung. Mitarbeiter sind bei Tag und Nacht erreichbar. Das Leben in der Gemeinschaft und im bunten und lebendigen Harburg bietet viele Möglichkeiten, Kontakte untereinander und in der Nachbarschaft zu knüpfen.
Verkehrsanbindung: Vier Minuten bis zur nächsten S-Bahnhaltestelle und zu mehreren Bushaltestellen verschiedener Linien.
Die Mieter und Mieterinnen der ambulanten Wohngemeinschaften Schwarzenberg besitzen die persönliche Motivation, mit anderen Menschen mit Behinderungen zusammenzuleben und Lebensbereiche gemeinsam zu gestalten.
Sie gehen einer geregelten Beschäftigung nach und besitzen die Fähigkeit, ihre Tagesstruktur stundenweise ohne Mitarbeiterpräsenz gestalten zu können.
Die Mieter und Mieterinnen verfügen über die Bereitschaft zur Konfliktlösung, akzeptieren die Notwendigkeit der Hilfeangebote und sind bereit mit den Unterstützern zusammenzuarbeiten.

Zur langfristigen Sicherstellung eines selbstbestimmten Wohnens der Mieter und Mieterinnen erfolgt die Unterstützung zur Bewältigung des Alltags durch pädagogische Fachkräfte und angelernte Kräfte.
Wir bieten Hilfe nach Maß zur Bewältigung des Alltags, bei der Teilhabe am Leben in der Wohngemeinschaft als auch beim Aufbau, der Aufrechterhaltung und Erweiterung sozialer Netzwerke.
Die Leistungen enthalten zudem pädagogische und lernzielorientierte Inhalte, die aus den jeweiligen individuellen Hilfebedarfen resultieren und sich in personenzentrierten Zielsetzungen widerspiegeln.
Die Unterstützung erfolgt durch zwei unterschiedliche Dienstleister. Pädagogische Maßnahmen der Eingliederungshilfe werden durch Leben mit Behinderung Hamburg erbracht. Pflegerische Dienstleistungen werden durch den Pflegedienst Medicur sichergestellt, sofern eine Pflegestufe vorliegt. Auf Wunsch der Mieter kooperieren die Dienstleister aktiv miteinander.
In der Nachbarschaft ist, durch die Wohngruppe Twieten, die Präsenz einer Nachtbereitschaft gegeben.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland