• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH

ID: 2714 | Datensatz bearbeiten

Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH , Am Neugrabener Bahnhof 13, 21149, Germany
 

So erreichen Sie uns

Am Neugrabener Bahnhof 13
21149 - Hamburg
Telefon: 040/374236500
E-Mail: sds@ lmbhh.de
Internet: www.lmbhh.de/angebote/wohnen/w ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Paarwohnungen
2
Wohngruppe für 2 Personen.
2
Wohngruppen für mehr als 3 Personen
6
 

Freie Plätze:

Ja

 

Anmeldung:

Personen, die Interesse am Wohnen in einer AWG von Leben mit Behinderung Hamburg haben, sollten sich an die Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote wenden. Die Kontaktmöglichkeiten sind auf www.lmbhh.de angegeben.
 

Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?

Die Wohngemeinschaft Neugraben (AWG Neugraben) befindet sich im Hamburger Stadtteil Neugraben. Die AWG ist an zwei Standorten gelegen: Eine Wohngemeinschaft mit 6 Mieterinnen und Mietern befindet sich in einem Wohnhaus mit der Adresse „Am Neugrabener Bahnhof 13“, zwei weitere Wohnungen, welche ebenfalls zur AWG gehören, befinden sich im Süderelbering 3. Dort wohnen weitere 3 Personen. Die beiden Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander, so dass gemeinsame Treffen und Aktivitäten gut miteinander durchgeführt werden können.
Die AWG Neugraben hat eine gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zum Bahnhof Neugraben. Im Stadtteil Neugraben sind zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie unterschiedliche Arztpraxen gut zu erreichen.
 

Ausstattung der Wohnungen:

Die AWG Neugraben hat helle, freundliche Zimmer, einige davon mit Balkon. Die meisten Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet. Es ist eine Gemeinschaftsküche vorhanden. In einer Wohnung gibt es zusätzlich noch einen Gemeinschaftsraum.
Die Grundausstattung ist vorhanden. Für die Ausstattung der einzelnen Zimmer sind die Mieterinnen und Mieter der AWG zuständig. Falls Neuanschaffungen für die AWG notwendig sind, wird dieses gemeinsam besprochen.
 

Wonach wird die Lage der Wohnungen ausgewählt?

Eine AWG sollte von den MitarbeiterInnen von Leben mit Behinderung Hamburg gut erreichbar sein. Ebenfalls ist es günstig, wenn eine gute Infrastruktur sowie eine gute sozialräumliche Angebotsstruktur vorhanden sind.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Die Assistenz wird regulär nachmittags und am Abend angeboten. Je nach dem Bedarf der Mieterinnen und Mieter der AWG, findet auch zu anderen Tageszeiten eine entsprechende Unterstützung statt.
 

Welche Regeln gibt es?

Welche Regeln gibt es?
Für die Mieterinnen und Mieter der AWG gelten einige bestimmte Regeln. Dabei geht es u. a. darum, dass ein respektvoller Umgang untereinander notwendig ist und, dass gegenseitige Rücksichtnahme unter den AWG- Bewohnern von entscheidender Bedeutung für das gemeinsame Wohnen ist.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

Die Wohnassistenz unterstützt Menschen mit Behinderung dabei, möglichst selbständig in ihrem Sozialraum zu wohnen. Bei dem Personenkreis von Menschen mit Behinderung, für den das Wohnen in einer Ambulant betreuten Wohngemeinschaft (AWG) in Frage kommt, handelt es sich in erster Linie um Personen mit einer Lernbehinderung oder geistigen Behinderung, manchmal auch um personen mit einer Körperbehinderung. Die Wohnassistenz unterstützt die Mieterinnen und Mieter in einer AWG bei der Bewältigung ihres Alltags durch Anregung, Motivation, Begleitung, Beratung, Assistenz und andere Tätigkeiten. Bei einigen Personen ist zusätzlich die Unterstützung durch einen Pflegedienst angebracht.
Die Unterstützungsleistungen werden individuell am Hilfebedarf der entsprechenden Person ausgerichtet. Der Hilfebedarf wird zuvor gemeinsam mit der Person ermittelt. Die Unterstützungsleistungen können, je nach Bedarf, einzeln oder auch in gruppenzusammenhängen erbracht werden
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Die Wohnassistenz wird für die AWG Neugraben von einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Leben mit Behinderung Hamburg, Soziale Dienste Süd (SDS), erbracht. Dabei wird die Leistung „Ambulant betreute Wohngemeinschaft“ mit dem Ziel erbracht, dass geistig oder mehrfach behinderte Menschen am Leben in der Gemeinschaft teilhaben sollen und möglichst selbständig leben und wohnen sollen. Menschen mit Behinderung erhalten dabei in einer AWG die individuell notwendige Unterstützung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für eine AWG zuständig sind, unterstützen die Mieterinnen und Mieter durch Anregung, Motivation, Begleitung, Beratung und Assistenz im Alltag. Die Unterstützung wird dabei, je nach Bedarf, im Einzelkontakt oder auch in Gruppenzusammenhängen erbracht. Die Mieterinnen und Mieter einer AWG können dabei auch die Angebote der Sozialen Dienste Süd nutzen, so z. B. den Offenen Treff und unterschiedliche Gruppenangebote.
Das Wohnen in einer AWG bietet somit für Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen MitbewohnerInnen zu lernen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Das gemeinsame Wohnen bietet ebenso die Möglichkeit, Fähigkeiten im Bereich der Sozialkompetenz zu verbessern. Bei Konflikten zwischen den MitbewohnerInnen, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemüht, gemeinsam mit den Mieterinnen und Mietern Lösungsstrategien für die bestehenden Probleme zu entwickeln.
Häufig ist es so, dass Menschen mit Behinderung, die in einer AWG wohnen, später einmal in einer eigenen Wohnung leben möchten. Die AWG kann sie darauf vorbereiten und, falls die Mieterinnen und Mieter dieses möchten, dabei behilflich sein, dieses umzusetzen.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland