• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

BHH Sozialkontor gGmbH

ID: 2822 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Meiendorfer Mühlenweg 121
22159 - Hamburg
Telefon: 040/60 90 47 62
Internet: www.bhh-sozialkontor.de/wohnen ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Einzelwohnung
5
Wohnung für Familien
1
Wohnstätte
43
 

Freie Plätze:

Ja

 

Wo ist das Wohnangebot?

Das Wohnangebot befindet sich im Grünbereich eines Ortes/einer Stadt
 

Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

Es gibt Einbettzimmer.
37
Es gibt Einbettzimmer mit Balkon.
3
Es gibt Einbettzimmer mit Bad/Dusche.
37
Es gibt Einzelwohnungen.
5
Es gibt Einzelwohnungen mit Balkon.
1
 

Was gibt es in der Nähe?

Die folgenden Dinge sind zu Fuß erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar
Ein Park ist zu Fuß erreichbar
 
Die folgenden Dinge sind mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar
Das Cafe/Gasthaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Supermarkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Bank/Sparkasse ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Eine Post ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Arzt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Apotheke mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Therapie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die Disco ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Kino ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Schwimmbad ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Friseur ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Wochentags in der Früh ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Vormittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags zu Mittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Nachmittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Abend ist Betreuungspersonal anwesend.
Es gibt eine Nachtbereitschaft.
Am Wochenende, an Feiertagen Betreuungspersonal anwesend.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn Urlaub hat.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn krank ist.
 

Welche Regeln gibt es?

Die Einrichtung wird von Männern und Frauen bewohnt.
Die BewohnerInnen schließen mit dem Träger einen Vertrag ab.
Es gibt eine Hausordnung.
BewohnerInnen haben einen eigenen Haustürschlüssel.
Die BewohnerInnen haben einen eigenen Zimmerschlüssel.
Die BewohnerInnen werden durch einen Wohnrat vertreten.
Die BewohnerInnen können ein eigenes Haustier haben.
 

Was gibt es hier für Angebote?

Es gibt einen Garten/Hof.
Es gibt einen eigenen PC für die BewohnerInnen.
Es werden gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten.
Es werden gemeinsame Urlaubsreisen angeboten.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

Stationäre Eingliederungshilfe
 

Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Die BewohnerInnen dürfen abends so lange wegbleiben wie sie wollen.Die BewohnerInnen dürfen abends so lange wegbleiben wie sie wollen.
Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.
Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.
Am Abend kommt immer eine BetreuerIn ins Zimmer um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.Am Abend kommt immer eine BetreuerIn ins Zimmer um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.
Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Im HHH leben 43 Menschen mit geistiger Behinderung. Sie erhalten individuelle Assistenz, um ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Die fünf Wohngruppen bieten hierbei unterschiedliche Schwerpunktleistungen: Das Wohnen in den beiden Seniorenwohngruppen berücksichtigt die unterschiedlichen Aspekte einer seniorengerechten Tages- und Betreuungsstruktur. Die Akzeptanz eines erhöhten Ruhebedürfnisses ist ebenso wichtig wie die Berücksichtigung von ggf. erhöhten individuellen Pflegebedarfen. Gleichzeitig werden altersadäquate Alltags- und Freizeitangebote unter Berücksichtigung der jeweiligen Biographien realisiert. Im Rahmen der Möglichkeiten werden die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen auch im Bereich der Versorgung und Hauswirtschaft eingesetzt. Im Alltagsablauf wird berücksichtigt, dass das über Jahre erlebte zweite Milieu (Arbeit) wegfällt. Die Arbeit in den Seniorenwohngruppen wird von einem interdisziplinären Team aus pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen MitarbeiterInnen durchgeführt. In den beiden Wohngruppen mit dem Schwerpunkt Assistenzwohnen wird individuelle Assistenz angeboten für Menschen mit Behinderungen, die für sich das Ziel verfolgen, eigenständiger leben zu wollen. Der Auszug in den eigenen Wohnraum kann hier auch gezielt in 4 Einzelappartements und einem Appartement für 2 Personen trainiert werden. Neben der Möglichkeit zu individuellerem Wohnen in kleineren Wohneinheiten mit mehr Platz zur eigenen Gestaltung in deutlich erhöhter Privatheit, liegt der Hauptschwerpunkt der Tätigkeit hier in den individuellen Einzelabsprachen der Hilfen. Das Maß an Eigenverantwortlichkeit ist in dieser Wohnform höher, so geht es unter anderem auch um das Selbstverwalten von Geldern (z. B. anteilige Auszahlung von Lebensmittelgeld und Wirtschaftsbedarf). Ein weiteres Ziel ist, dass die BewohnerInnen stundenweise (z. B. morgens und nachts) ohne direkte Mitarbeiterpräsenz zurechtkommen und stattdessen verstärkt individuell verabredete Assistenzzeiten am Nachmittag und am Wochenende nutzen. In der Wohngruppe „Rund-um“ wird Menschen mit höherem Hilfebedarf eine angemessene Unterstützungsleistung angeboten. Dabei haben gruppenbezogenen Aktivitäten eine besondere Bedeutung. Ein mögliches Ziel kann für die BewohnerInnen das Wohnen in einer Assistenzwohngruppe sein. Außerdem kann bei Bedarf auch ein Umzug in eine Seniorenwohngruppe erfolgen. Um als älterer Mensch mit Behinderung selbstbestimmt an den Aktivitäten und am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen, gibt es seit April 2009 auf Grundlage der „Teilhabepauschale Tagesstrukturierung für ältere behinderte Menschen vom 01.04.2009“ tagesstrukturierende Angebote im Café Olé in den Räumen des Hauses. Die TeilnehmerInnen können je nach ihrem individuellen Bedarf stunden, tages- oder wochenweise an dem Angebot teilnehmen.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland