• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

BHH Sozialkontor gGmbH

ID: 2946 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Schellerdamm 13 a
21079 - Hamburg
Telefon: 040/18 01 46 62
Internet: https://www.sozialkontor.de/an ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Einzelwohnung
16
Wohngruppen für mehr als 3 Personen
16
 

Freie Plätze:

Nein

 

Anmeldung:

Demnächst wird es wieder freie Plätze geben. Interessent*innen wenden sich direkt an die Hausgemeinschaft oder an die Geschäftsstelle. Es wird ein Interessent*innengespräch geführt. Auch ist ein Probewohnen bei konkretem Interesse sinnvoll. Die anderen Mieter*innen der Wohnungen bestimmen über die Auswahl bei Neueinzügen mit.
 

Wo ist das Wohnangebot?

Das Wohnangebot befindet sich am Ortsrand/Stadtrand

Das Wohnangebot befindet sich im Grünbereich eines Ortes/einer Stadt
 

Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?

Mit der Anmietung der Räumlichkeiten im Schellerdamm können die Mieter*innen eine moderne Gebäudestruktur nutzen.
Der Schellerdamm befindet sich im Harburger Binnenhafen in unmittelbarer Nähe zum Harburger Zentrum. Der Harburger Binnenhafen ist ein aufstrebendes Quartier, das in den letzten Jahren von einem Wandel von Industrie- und Gewerbegebiet zu einem attraktiven Wohnviertel geprägt ist. Durch die Zentrumsnähe mit unmittelbarer S-Bahn- und Busanbindung besteht eine attraktive Infrastruktur auch im Hinblick auf Nutzung kultureller Angebote.
 

Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

Es gibt Einbettzimmer.
16
Es gibt Einbettzimmer mit Bad/Dusche.
4
Es gibt Einbettzimmer mit WC.
4
Es gibt Einbettzimmer mit Bad/Dusche und WC.
4
 

Ausstattung der Wohnungen:

Es handelt sich um vier 4-Zimmerwohnungen mit jeweils einer Gemeinschaftsküche. Die Mieter*innen bewohnen Einzelzimmer, die weitestgehend gleich groß geschnitten sind. Zwei Mieter teilen sich jeweils ein Bad. Zusätzlich zu den Wohnungen befinden sich in dem Gebäudekomplex ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche sowie die Büroräume der zuständigen Mitarbeiter und Leitung. Auch steht jeder Wohnung ein Gemeinschaftskeller zur Verfügung.
Die modernen Wohnungen sind mit Parkettboden, bodentiefen Fenstern, kompletter Küche sowie Waschmaschine, Geschirrspüler und Trockner ausgestattet. Die Möblierung der eigenen Zimmer erfolgt durch die Mieter*innen selbst und muss auch selbst finanziert werden.
 

Was gibt es in der Nähe?

Die folgenden Dinge sind zu Fuß erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar
Ein Cafe/Gasthaus ist zu Fuß erreichbar
Ein Supermarkt ist zu Fuß erreichbar
Eine Bank/Sparkasse ist zu Fuß erreichbar.
Eine Post ist zu Fuß erreichbar.
Ein Arzt ist zu Fuß erreichbar
Eine Apotheke ist zu Fuß erreichbar
Eine Therapie ist zu Fuß erreichbar.
Ein Park ist zu Fuß erreichbar
Die Disco ist zu Fuß erreichbar.
Ein Kino ist zu Fuß erreichbar.
Ein Schwimmbad ist zu Fuß erreichbar.
Ein Friseur ist zu Fuß erreichbar.
 
Die folgenden Dinge sind mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar
Das Cafe/Gasthaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Supermarkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Bank/Sparkasse ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Eine Post ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Arzt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Apotheke mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Eine Therapie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Park ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Die Disco ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Kino ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Schwimmbad ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Friseur ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 

Wonach wird die Lage der Wohnungen ausgewählt?

Die Wohnungen befinden sich in einem Gebäudekomplex in verschiedenen Häusern, die 2016 errichtet wurden. Die Wohnungen sind barrieream.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Täglich; in der Woche regelhaft von 13 bis 20 Uhr; Wochenende und feiertags von 11-17 Uhr; zusätzlich Terminabsprachen nach individuellem Bedarf
Wochentags in der Früh ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Vormittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags zu Mittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Nachmittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Abend ist Betreuungspersonal anwesend.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn Urlaub hat.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn krank ist.
Es gibt Rufbereitschaft.
 

Welche Regeln gibt es?

Welche Regeln gibt es?
Es gilt die Hausordnung des Mietvertrages. Für individuelle Regelung und Absprachen finden regelmäßige WG - Gespräche sowie monatliche Mieterversammlungen statt.
Die Einrichtung wird von Männern und Frauen bewohnt.
Die BewohnerInnen schließen mit dem Träger einen Vertrag ab.
Es gibt eine Hausordnung.
BewohnerInnen haben einen eigenen Haustürschlüssel.
Die BewohnerInnen haben einen eigenen Zimmerschlüssel.
Die BewohnerInnen werden durch einen Wohnrat vertreten.
Es gibt einen Mietvertrag.
 

Was gibt es hier für Angebote?

Es gibt einen Garten/Hof.
Es gibt einen eigenen PC für die BewohnerInnen.
Es gibt Internet für die BewohnerInnen.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

Jede_r Mieter_in erhält einen eigenen Mietvertrag durch das Sozialkontor. Die Mieten bewegen sich im Rahmen der sozialhilferechtlichen Vorgaben. Das Wohnen in der ambulant betreuten Hausgemeinschaft Schellerdamm bietet ein weitestgehend selbstbestimmen Leben mit einem individuell angepassten Unterstützungsbedarf. Der Bedarf wird individuell verabredet und in Teilhabeplänen festgehalten. Für die Unterstützung wird von der Behörde Assistenz im Rahmen von Hilfebedarfsgruppen festgelegt.
Die Hausgemeinschaft Schellerdamm ist geeignet für Personen, die zwar selbstständig aber nicht allein leben möchten
 

Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.
Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Eigenverantwortung und Selbstbestimmung stärken
Größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von fremden Hilfen fördern.
Individualität beachten und unterstützen.
Lernprozesse initiieren und Lernpotentiale mobilisieren.
Hausgemeinschaft als Privatraum achten.
Soziale Interaktion innerhalb der Mietergemeinschaft unterstützen.
Infrastruktur und Angebote der Umgebung ( Freizeit, Kultur, Dienstleistung ) nutzen und erweitern.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland