• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Wohnen und Assistenz Wilhelm-Jensen-Stieg

Träger: alsterdorf assistenz ost gGmbH

ID: 3612 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Wilhelm-Jensen-Stieg 2
Jenfeld
22043 - Hamburg
Telefon: 040/65493058
Internet: https://www.alsterdorf-assiste ...
 

Welche Wohnformen gibt es?

Einzelwohnung
12
Wohngruppe für 2 Personen.
18
Wohnstätte
30
 

Freie Plätze:

Nein

 

Wo ist das Wohnangebot?

Das Wohnangebot befindet sich am Ortsrand/Stadtrand
 

Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

Es gibt Einzelwohnungen.
12
Es gibt Wohnungen für Paare.
9
Es gibt Wohnungen für Paare mit Balkon.
2
Es gibt Wohnungen für Paare mit Bad/Dusche und WC?
9
 

Was gibt es in der Nähe?

Die folgenden Dinge sind zu Fuß erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar
Ein Cafe/Gasthaus ist zu Fuß erreichbar
Ein Supermarkt ist zu Fuß erreichbar
Eine Bank/Sparkasse ist zu Fuß erreichbar.
Eine Post ist zu Fuß erreichbar.
Ein Arzt ist zu Fuß erreichbar
Eine Apotheke ist zu Fuß erreichbar
Eine Therapie ist zu Fuß erreichbar.
Ein Friseur ist zu Fuß erreichbar.
 
Die folgenden Dinge sind mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar
Ein Park ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Die Disco ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Kino ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Schwimmbad ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Wochentags in der Früh ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Vormittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags zu Mittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Nachmittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Abend ist Betreuungspersonal anwesend.
Es gibt eine Nachtbereitschaft.
Am Wochenende, an Feiertagen Betreuungspersonal anwesend.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn Urlaub hat.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn krank ist.
 

Welche Regeln gibt es?

Die Einrichtung wird nur von Frauen bewohnt.
Die BewohnerInnen schließen mit dem Träger einen Vertrag ab.
Es gibt eine Hausordnung.
BewohnerInnen haben einen eigenen Haustürschlüssel.
Die BewohnerInnen haben einen eigenen Zimmerschlüssel.
Die BewohnerInnen können ein eigenes Haustier haben.
 

Was gibt es hier für Angebote?

Es gibt einen Garten/Hof.
Es werden gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten.
Es werden gemeinsame Urlaubsreisen angeboten.
 

Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Die BewohnerInnen dürfen abends so lange wegbleiben wie sie wollen.Die BewohnerInnen dürfen abends so lange wegbleiben wie sie wollen.
Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.
Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.
Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Wohnangebot mit 30 Wohnplätzen, 25 besondere Wohnform, 5 ambulantisierte Wohnplätze ( ambulante Assistenz Hamburg ).
Nur für Frauen, z.T. mit Gewalterfahrung. Darum Schutzraum: nur weibliche Mitarbeiterinnen. Feste Freunde ( Beziehung ) und männliche Verwandte sind als Besuch erlaubt. Fast alle Frauen haben eine Doppeldiagnose: psychische Erkrankung und Intelligenzminderung, teil. auch zusätzliche Geh- oder Sehbehinderung. Die Klientinnen sind von Anfang 20 bis 70 Jahre alt .
Das Wohnhaus arbeitet 7/24 im Schichtdienst. Die Klientinnen wohnen in 1- oder 2-Zimmer-Appartements, eigenes Zimmer, Küche und (Dusch- ) Bad wird in der 2-er Appartements geteilt. Für Klientinnen mit entsprechendem Assistenzbedarf werden Gemeinschaftsmahlzeiten an allen Tagen ( Frühstück, Mittagessen, Abendbrot ) angeboten. Wir kochen täglich frisch.
Nachmittags gibt es an allenTagen von 16- ca. 17.00 Uhr ein niedrigschwelliges offenes Freizeitangebot. Der Nachtdienst bietet mit dem Spätdienst an allen Abenden ab 20.15 – 21.15 eine Spielerunde mit Klönschnack an. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Ärztehaus und ein kleines Einkaufszentrum mit Sparkasse, Post, Supermarkt, Bäcker/ Cafe`, Drogerie, Zeitungsladen, Bekleidungsläden. Ein Naherholungsgebiet liegt in ca. 2 km Entfernung. Bushaltestellen sind fußläufig erreichbar. Das Wohnhaus hat vor der Haustür eine Rampe für Rollstühle und Rollatoren, ein Fahrstuhl befindet sich im Haus. Drei Wohnungen sind rollstuhlgerecht eingerichtet.. Die Gemeinschaftsküche hat Zugang zu einer großen Terrasse.
Die Mitarbeiterinnen sind Sozialpädagoginnen, Heilerzieherinnen, Altenpflegerinnen, soz.päd. Assistentinnen und Krankenpflegehelferinnen. Wir arbeiten im Bezugssystem, d.h. eine Mitarbeiterin ist für bestimmte Klientinnen zuständig und übernimmt bzw. organisiert alle anfallenden Assistenzen. Wir arbeiten klientinnenzentriert. Die Selbstbestimmung der Klientinnen steht im Vordergrund.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland