• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH

ID: 3614 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Eddelbüttelstr. 46
Harburg
20173 - Hamburg
Telefon: 040/767 515 32
Internet: https://www.lmbhh.de/angebote/ ...
 

Wo befindet sich die Werkstatt

Die Werkstatt ist mitten im Ort/in der Stadt.
 

Öffnungszeiten der Werkstatt

Öffnungszeiten
Von 8:00 Uhr Bis 15:00 Uhr
 

Freie Plätze:

Nein

 

Welche Arbeitsbereiche gibt es?

Montage/Handwerk
Holzwerkstatt, Textilwerkstatt, Kerzenwerkstatt, Papierwerkstatt, diverse andere Arbeitsangebote*
Dienstleistungen
Einkaufen und Botengänge, Wäsche waschen*
Andere
Auf Achse (Arbeit im Sozialraum), z.B. Tischlerei, Plastikrecycling, Schule, Uni, VHS
 

Was gibt es in der Nähe?

Die folgenden Dinge sind zu Fuß erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar.
Ein Cafe/Gasthaus zu Fuß erreichbar.
Ein Supermarkt ist zu Fuß erreichbar.
Ein Park ist zu Fuß erreichbar.
Eine Bank/Sparkassa ist zu Fuß erreichbar.
 
Die folgenden Dinge sind mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar
Ein Cafe/Gasthaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Supermarkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Park ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Eine Bank/Sparkassa ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 

Welche Regeln gibt es?

Hier arbeiten Männer und Frauen.
Es gibt einen Werkstattrat.
Es gibt eine eigene Urlaubsplanung.
 

Was gibt es hier für Angebote?

Es gibt Internet.
Es gibt einen Abholdienst.
Aufbereitung wichtiger Informationen in Leichter Sprache
 

Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist

Die Beschäftigten werden hier regelmäßig über Kurse informiert und die Teilnahme wird ermöglicht.Die Beschäftigten werden hier regelmäßig über Kurse informiert und die Teilnahme wird ermöglicht.
Die Beschäftigten können hier entscheiden, was sie arbeiten möchten.Die Beschäftigten können hier entscheiden, was sie arbeiten möchten.
Die Beschäftigen dürfen in der Werkstatt arbeiten und bei einem anderen Dienstleister wohnen.Die Beschäftigen dürfen in der Werkstatt arbeiten und bei einem anderen Dienstleister wohnen.
 

Das sagt das Angebot über sich:

Die Tagesstätte Harburg-Carrée bietet Arbeitsplätze für 49 Erwachsene mit komplexen Behinderungen. In kleinen Gruppen werden u.a. kunsthandwerkliche Produkte hergestellt und Dienstleistungen übernommen. Die Tätigkeiten sind individuell zugeschnitten und auf die Fähigkeiten der Beschäftigten abgestimmt.
Die Tagesstätte liegt direkt im Zentrum von Harburg. Am kulturellen Leben in Harburg wird teilgenommen und Ausflüge ins Umland werden häufig gemacht. Es besteht eine lebendige Kooperation mit Einrichtungen und Nachbarn im Stadtteil.
Neues Lernen – Arbeit für alle:
In den ersten drei Jahren in der Tagesstätte steht die berufliche Bildung im Vordergrund. Ziel ist die individuelle Weiterentwicklung. Hierbei können verschiedene Arbeitsbereiche ausprobiert, und es kann in Lernprozessen die eigene Qualifikation verbessert werden. Dies schafft die Grundlage für eine selbstbestimmte Wahl des eigenen Arbeitsplatzes.
Im Rahmen der sozialraumorientierten Arbeit "Auf Achse" erhalten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Teilhabe im Stadtteil zu erfahren. Sie lernen den Arbeitsalltag außerhalb der Tagesstätte kennen und knüpfen neue Kontakte.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Angehörigen ist Teil des Konzepts der Tagesstätte - sie werden nach eigenen Wünschen einbezogen.
Die Tagesstätte liegt direkt im Zentrum von Harburg. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bücherhalle, der Volkshochschule, Schulen und gewerblichen Anbietern im Phönix-Viertel besteht eine lebendige Kooperation im Stadtteil.
Voraussetzung: Anerkennung durch die Sozialbehörde, Ausschluss der Werkstattfähigkeit.
Fahrdienst: Von der Sozialbehörde bewilligt und organisiert.
Betreuung: Durch Sozialpädagog*innen, (Heil-)Erziehungspfleger*innen, Erzieher*innen, Assistenzkräfte, Mitarbeiter*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Papierwerkstatt: Fotoalben, Spiralblöcke, Bilder, Geschenkpapier, Karten.
Kreativgruppe: Kerzen und Kreatives.
Service und Holzgruppe: Serviceleistungen fürs Haus, wie Wäsche waschen und legen, aber auch Perlen-Schlüsselanhänger fertigen und in der angrenzenden Holzwerkstatt Bearbeitung von Holz.
Lernwerkstatt Nähen: Umhängetaschen, kleine Taschen, Wäscheschutz etc.Lernwerkstatt Holz und Leder: Bearbeitung von Holz, z.B. Holzschalen, Lampen, IPad-Ablage etc., Ledergürtel, Lederarmbänder.
Auf Achse Tätigkeiten: Vielfältige stadtteilorientierte und personenzentrierte Arbeitsangebote: in einer Schulkantine Tische wischen und Getränke und Gläser bereitstellen; für die Volkshochschule, die Bücherhalle und die Sozialen Dienste Serviceleistungen; im Museumsdorf am Kiekeberg Gartenarbeiten; in einer Tischlerei Holzreste schreddern und in einem Getränkemarkt Plastik abholen für eigenes Recycling- und Upcycling-Projekt.
Gesundheit: Externe Therapeut*innen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) bieten auf Rezept während der Arbeit Behandlungen an.
Ergänzende Angebote: Kunstgruppe "Farbwege" mit Ausstellungen in der Bücherhalle Harburg, Musikangebote, Umgang mit neuen Medien, Einkäufe, Botengänge, hauswirtschaftliche Tätigkeiten
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland